ACHSE Central Versorgungspreis
In Berlin wurden am Abend des 14. Juni Prof. Dr. Eberhard Zrenner und Dr. Antje Bernd, beide Universitätsklinikum Tübingen und Zentrum für seltene Augenerkrankungen am ZSE, als Preisträger des ACHSE – Central Versorgungspreises für chronische seltene Erkrankungen 2012 ausgezeichnet. Ihr Projekt, die Sprechstunde für erbliche Netzhautdegeneration an der Tübinger Universitäts-Augenklinik gilt als bundesweit größte Sprechstunde für diese Seltenen Erkrankungen. Sie bietet seit 1989 eine patientenfreundliche und interdisziplinäre ambulante Versorgung der Betroffenen. Mit ihrem Konzept hat sie die Versorgung von Menschen mit erblichen Netzhautdegenerationen erheblich verbessert.
In Deutschland leben rund 20.000 Menschen mit erblicher Retinadegeneration. Die Sprechstunde für erbliche Netzhautdegeneration ist die einzige Sprechstunde in Deutschland, in der auf dem Gebiet der erblichen Netzhauterkrankungen speziell ausgebildete Fachärzte ausschließlich diese Patientengruppe betreuen. Das Team der Sprechstunde arbeitet mit nationalen und internationalen Forschungslaboren, Patientenselbsthilfeorganisationen sowie dem Zentrum für Seltene Erkrankungen am Universitätsklinikum Tübingen zusammen.
»Ausgewählter Ort 2011« im Land der Ideen


Das Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen Tübingen (ZSE Tübingen) ist „Ausgewählter Ort 2011“ im Land der Ideen.
Das Zentrum ist damit Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“, der von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ in Kooperation mit der Deutschen Bank durchgeführt wird. Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten rückt der Wettbewerb Ideen und Projekte in den Mittelpunkt, die die Zukunft Deutschlands aktiv gestalten. Als „Ausgewählter Ort“ ist das Zentrum für seltene Erkrankungen Tübingen im Jahr 2011 Botschafter für das Land der Ideen und repräsentiert das Innovationspotenzial Deutschlands.
Die 20-köpfige unabhängige Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte das ZSE Tübingen aus rund 2.600 Bewerbungen unter die 365 herausragendsten Beispiele für Zukunftsfähigkeit, Engagement und Kreativität der Menschen im Land.