Pressestelle
Sie haben Fragen oder suchen ein Projekt zu einem bestimmten Anlass? Sprechen Sie mit uns!
Julia Giehl
Spenderbetreuung & Fundraising
Tel.: 07071-29-72278
FAX: 07071- 9758739
E-Mail: julia.giehl@zse-tuebingen.de

Das ZSE in der Presse
- Stuttgarter Zeitung
Junge Menschen betroffen. Prof. Martin Schuhmann berichtet aus dem Zentrum für Neurofibromatosen
- Tagblatt Anzeiger
Anfragen aus ganz Deutschland: Olaf Rieß stößt immer häufiger auf seltene Krankheiten
- Reutlinger General-Anzeiger
Ektodermale Dysplasie: Spitze Zähne und flaumiges Haar. ED ist eine der seltenen Erkrankungen, die an der Tübinger Uniklinik behandelt werden
- Reutlinger General-Anzeiger
Tübinger Forscher schätzen Vererbungsrisiko ein. Für die Symptome der Ektodermalen Dysplasie ist die Behandlung in mehreren Disziplinen erforderlich
- Schwäbisches Tagblatt
Weihnachtsspenden-Aktion: Erleichterung statt Atemnot. Ununterbrochen hielten die Eltern Wache an Linus‘ Bett – Erst Tübinger Ärzte diganostizieren PRS
- Schwäbisches Tagblatt
Weihnachtsspenden-Aktion: „ED ist und bleibt in mir“. Jasmina berichtet über ihre Jugend und ihre Kindheit mit einer seltenen Krankheit
- Schwäbisches Tagblatt
Weihnachtsspenden-Aktion: Der Marathon zur Diagnose. HSP ist eine seltene Erkrankunge und wird dadurch erst spät erkannt
- Schwäbisches Tagblatt
Weihnachtsspenden-Aktion: Das Glück der Diagnose. Ingeborg Krägeloh-Mann sucht wie eine Detektivin nach seltenen Krankheiten
- Schwäbisches Tagblatt
Weihnachtsspenden-Aktion: Mit „ed“ ist man ziemlich allein
- Reutlinger General-Anzeiger
Gezielte Therapie führt zu mehr Lebensqualität. Informations- und Aktionstag des Zentrum für seltene Erkrankungen Tübingen
- Reutlinger General-Anzeiger
Aus dem Schattendasein heraus. Rottenburger Ehepaar spendet 1 Million Euro für ein Therapieforschungszentrum in Tübingen
- Reutlinger General-Anzeiger
Hoffnung auf Gentherapie. Das Zentrum für seltene Erkrankungen Tübingen lädt zum Informationstag ein
- Reutlinger General-Anzeiger
Neues Licht für Mondscheinkinder
- HÖRZU
Diagnose: unbekannt
Seltene Krankheiten – wenn der Arzt nichts findet - Pressemeldung der Achse (Alianz Chronischer Seltener Erkrankungen)
… Gewinner des ACHSE · Central Versorgungspreises für chronische seltene Erkrankungen 2012 ist die Sprechstunde für erbliche Netzhautdegenerationen an der Universitätsaugenklinik Tübingen. …
- Tübinger Blätter 2012 – Das Magazin des Bürger- und Verkehrsvereins
Am Anfang war es bundesweit einmalig, gewissermaßen ein Alleinstellungsmerkmal weit und breit. Damals, im Januar 2010, gab Professor Olaf Rieß, Sprecher des neuen Zentrums für Seltene Erkrankungen, das Ziel vor, „mit dieser neuen Struktur richtungsweisend für die Gründung weiteren Zentren in Deutschland zu sein”.
Pressemeldungen des ZSE
- Seltene Einblicke am ZSE Tübingen
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen lud zu Seltenen Einblicken in Krankenversorgung und Forschung.
- Neue Studien für Seltene Erkrankungen
Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) Tübingen wird auch in 2014 wieder drei Therapiestudien für seltene Erkrankungen finanziell unterstützen und auf den Weg bringen.
- Seltene Erkrankungen: 52 Maßnahmen, um die gesundheitliche Situation Betroffener zu verbessern
Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr stellt Nationalen Akti-onsplan für Menschen mit Seltenen Erkrankungen vor
- Großspende für Therapieforschungs-Zentrum zu seltenen Erkrankungen
1 Million Euro für die Waisenkinder der Medizin
- Spenden statt Kundengeschenke
Die Württembergische Versicherungen Agentur in Horb, Inhaber Hans-Dieter Stark, hat sich dieses Jahr entschlossen statt Kundengeschenken das Zentrum für seltene Erkrankungen in Tübingen zu unterstützen.
- Neues Licht für Mondscheinkinder
Spendenaktion der TPS Eckert am Reutlinger Metzgerstrassen-Fest sammelt 2000 Euro für den guten Zweck
- Mit Kuchen, Spiel und Spass für einen guten Zweck
Das Dienstleistungsunternehmen TPS Eckert unterstützt mit seinen diesjährigen Aktionen am Reutlinger Metzgerstraßenfest ein Projekt des Zentrums für seltene Erkrankungen Tübingen.
- Spender finanzieren erste Sozialberatung für seltene Erkrankungen
Mit der Unterstützung großzügiger Spender aus dem Raum Tübingen und Stuttgart, startet das Zentrum für seltene Erkrankungen Tübingen die bundesweit erste Psychosoziale Beratung für Menschen mit seltenen Erkrankungen.
- ZSE ist „Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte im Land der Ideen‘
Das Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen zählt zu den 48 Preisträgern aus Baden-Württemberg im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“. Anlässlich eines Empfangs im Neuen Schloss in Stuttgart begrüßte Ministerpräsident Winfried Kretschmann alle Menschen, die in diesem Jahr mit ihren Ideen und Projekten exemplarisch für die Innovationskraft und das Engagement im Land stehen
- Gründung ZSE
Bundesweit erstes Behandlungs- und Forschungszentrum für seltene Erkrankungen entsteht in Tübingen